Mein Stadtfeld - Portrait
Aus Alt mach Neu und werde wieder Neu
Claudia Simon und ihre Stencil Cuts
(Schablonen-Schnitte) oder Embroidery Art (Stickbilder), sind dem
einen oder anderen sicherlich bereits
aus den sozialen Netzwerken bekannt.
Über ihren künstlerischen Ausdruck
und das Leben in Stadtfeld sprach sie
mit Anna Mydla von Mein Stadtfeld.
Claudia, aus den sozialen Netzwerken
sind dem einen oder anderen Deine
Stencil Cuts oder Embroidery Art
bekannt. Erzähl doch mal bitte genauer, worum es sich dabei handelt.
Im Prinzip geht es in meiner Kunst
um das Upcyceln alter, interessanter
Materialien, die bereits schon ihre ganz
eigene Geschichte mit sich bringen. So
verwende ich beispielsweise bei meinen
Stickbildern (Embroidery Art) meistens
alte Tischdecken aus den 50ern, 60ern
und 70ern, denen ich dann mit meinen
modernen, handgestickten Grafiken
neues Leben einhauche und sie somit
vor dem Einstauben in Omchens Kleiderschrank bewahre. Hierbei liebe ich
besonders mit den Kontrasten zwischen
Alt und Modern zu spielen. Verrückt, wie
gut beides miteinander harmonieren
kann!
Bei meinen Handcut-Stenciln hingegen
verwende ich altes Sporthallenparkett,
dass in der Stadtfelder Tischtennishalle
des TTC Börde auslag. Über eine Freundin bin ich auf dieses zauberschöne Parkett gestoßen. Ich war sofort schockverliebt in dessen alte Abnutzungsspuren
und farbigen Markierungen. Dank Maria
konnte ich einige Parkettteile vor dessen
Vernichtung bewahren und hier meiner
zweiten Leidenschaft meiner Liebe zur
Street Art nachgehen. Hierzu entwerfe
und schneide ich eigene Motive in der
Stencil-Technik (Stencil = Schablone),
die ich dann mithilfe der Schablonen auf
das Parkett sprühe.
Wichtig ist mir hierbei der Kontextbezug
zum Parkett sprich, das Parkett dient
nicht der reinen Deko, sondern meine
Bildmotive beziehen sich inhaltlich auf
dieses. Wie zum Beispiel der Turnschuh,
der in einen fetten pinken Kaugummi
getreten ist. Dadurch versuche ich die
scheinbar unscheinbaren Besonderheiten des Sporthallenparketts zur
Geltung zu bringen.
Wie bist Du dazu gekommen? Das hat
glaube ich, mit einer Krankheit zu
tun? Worum handelt es sich da genau?
Wie hat Dir die Kunst geholfen, damit
6
Claudia Simon inmitten ihrer Stencil-Cuts (Schablonenbilder) in der heimischen Werkstatt. Das kleine Bild unten zeigt
ein Stickbild, welches die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo interpretiert.
Foto: privat
umzugehen?
Ja, genau. Tatsächlich würde es ohne
meine Erkrankung mein Label bzw. meine Kunst so wahrscheinlich nicht geben.
2016 wurde bei mir das chronische Fatigue-Syndrom als Folge einer schweren
Infektion in den Tropen diagnostiziert.
Nach einem vermeintlichen Traumurlaub
auf den Seychellen ging bei mir rein
gar nichts mehr. Ich litt
unter permanenter
körperlicher
Erschöpfung
und bekam die
einfachsten
Dinge, wie den
Gang zum Supermarkt oder
die Gassirunde
mit meinem
Hund, nicht mehr
hin. Sogar meine
Oma verfügte mit ihren damals 80 Jahren über
mehr Energie als ich. Und im
Unterschied zum Burn Out führen eben
gesunder Schlaf oder entsprechende
Ausruhphasen nicht zu einer entsprechenden Besserung. Sprich, wenn du
deine leeren Akkus auflädst, sind sie
danach im besten Fall halbvoll.
Rum wie num konnte ich meinen Beruf
als Kunstlehrerin nicht mehr ausüben.
Lange hatte ich mit schweren Depressionen zu tun. Und ehrlich gesagt,
kann ich auch erst jetzt ziemlich offen
darüber sprechen. Eben weil ich das
CFS-Syndrom und meine Depressionen
selbst sehr lange als Schwäche bzw.
Makel angesehen habe. Man passt eben
nicht mehr in unsere schnelllebige
Leistungsgesellschaft.
Aber in dieser Zeit
entdeckte ich das
Sticken für mich
zunächst als
pure Form des
Meditierens,
um innerlich
einfach wieder
zur Ruhe zu
kommen. Später
dann als völlig
neue Möglichkeit
meine Grafiken im
wahrsten Sinne des Wortes
fühlbar zu machen. Über das
Sticken gewann ich allmählich meine
Kreativität zurück. Vielleicht weil gerade
diese Technik zu jeder Zeit an jedem Ort
ohne große körperliche Anstrengung
möglich ist.
Stich für Stich bekam ich allmählich
meinen alten Lebensmut wieder zurück.
Klingt jetzt vielleicht kitschig, ist aber
so. Denn Stich für Stich merkte ich immer mehr, dass eben auch ein Leben in
einem Schneckentempo möglich ist.
Ich finde, es braucht viel Kraft und
Mut eine Krankheit öffentlich zu
machen. Wie hast Du es geschafft,
öffentlich einsehbar in den sozialen
Netzwerken darüber zu schreiben?
Ehrlich gesagt, habe ich das erst im
letzten Jahr geschafft. Denn sehr lange
habe ich das CFS und meine Depressionen als Schwäche angesehen. So konnte ich beispielsweise während meiner
Ausstellungen im Ginger & Du nie eine
Eröffnungsrede halten. Da halfen auch
die vielen Cocktails im Vorfeld nichts.
Irgendwann merkte ich dann aber immer mehr, dass sich die Leute vor allem
dafür interessieren, welche Geschichte hinter den Bildern stecken, wie ich
überhaupt auf die Ideen gekommen bin
etc.. Ich hab mir einfach immer viel zu
viel einen Kopf darum gemacht, was die
anderen über meine Geschichte denken könnten. Und meine größte Angst
war es, den Eindruck zu erwecken, dass
ich genau darüber nur Aufmerksamkeit
erhaschen möchte.
Als ich mich dann endlich traute, mein
Schneckenhaus peu à peu zu verlassen,
Mein Stadtfeld mein-stadtfeld.de
Russisch-orthodoxe Christen wollen Kirche bauen Januar 2021 mein-stadtfeld.de Seite 12 Mein Stadtfeld Das Magazin.
Das least sich gut: MINI Cooper SE 169 * Euro/ Monat ab Jetzt als SWM Stromkunde eines der Modelle unserer SWM Elektroedition zu unschlagbaren LeasingKonditionen sichern: BMW i3 ab 189 EUR/Monat oder MINI Cooper SE ab 169 EUR/Monat. (*brutto mit 19 % MwSt) www.sw-magdeburg.de/leasing SWM. Frisc
Mein Inhalt Auf ein neues, gesundes und inspirierendes Jahr Liebe Stadtfelder, haben Sie die Feiertage im Kreise Ihrer Lieben gut überstanden, alle Weihnachtsplätzchen aufgegessen und sind mit neuen Ideen, neuer Energie auf dem Weg in ein frisches 2021 - mit ein paar extra Weihnachtspfunden im Gepä
Mein Stadtfeld - Thema Burgerbrater zieht in Kellerkneipe Der Beatburger zieht in das ehemalige Allards in der Stadtfelder Friesenstraße. Gibt es dort zunächst nur Burger zum Mitnehmen, soll nach der Corona-Krise wieder eine Kiezkneipe entstehen. Wie schon beim Amsterdam an der Olvenstedter Straße
Mein Stadtfeld - Thema Künstler in kreativer Zwangspause Auch der Kunstverein Zinnober leidet unter der Corona-Krise. Wegen der Beschränkungen ist das Atelier in der Beimssiedlung geschlossen und der kreative Austausch der Künstler mit Behinderung zum Erliegen gekommen. Lisa Schaumburg greift einfa
Mein Stadtfeld - Portrait Aus Alt mach Neu und werde wieder Neu Claudia Simon und ihre Stencil Cuts (Schablonen-Schnitte) oder Embroidery Art (Stickbilder), sind dem einen oder anderen sicherlich bereits aus den sozialen Netzwerken bekannt. Über ihren künstlerischen Ausdruck und das Leben in Stadtf
Mein Stadtfeld - Portrait fühlte es sich zunehmend befreiender für mich an. Tatsächlich lernte ich genau dadurch, komplett zu mir selbst zu stehen. Mein CFS und meine Depressionen nicht mehr als Schwäche, sondern vielmehr als Inspirationsquelle anzusehen. Aus Alt mach Neu und werde wieder Neu. Ich g
Mein Stadtfeld - Mobil Friesenstraße wird neu sortiert Wie soll die Friesenstraße künftig aussehen? Der nördliche Bereich soll grundhaft ausgebaut werden. Die Vorplanung hat begonnen. Vorschläge des Fahrradclubs ADFC werden dabei auf ihre Machbarkeit geprüft. Aktuell ist die Friesenstraße zwischen
Mein Stadtfeld - Mobil WIR SIND FÜR SIE DA! Ausbau verlängert Mitte Oktober rückten die Bautrupps im Auftrag der Städtischen Werke Magdeburg (SWM) in der Friesenstraße an. In dem Abschnitt zwischen Goethestraße und Olvenstedter Straße muss eine Trinkwasserleitung erneuert werden. Die Straße ist se
Mein Stadtfeld - Perspektive Gärtner dürfen Fallen für Nutrias aufstellen In der Stadtfelder Gartensparte Schrotetal fressen sich Nutrias durch die Erntebestände. Jan Driesnack vom städtischen Projektteam Wildtiere gibt Tipps, wie sich die Kleingärtner wehren können. Direkt hinter dem Gartentor der
Mein Stadtfeld - Perspektive Becken bleibt bis Sommer trocken Neue Projekte für Krebspatienten Die Schwimmhalle an der Großen Diesdorfer Straße soll ein neues Edelstahlbecken bekommen. Inklusive der Erweiterung der Filteranlage wird das 1,2 Millionen Euro kosten. Mindestens bis zum Start des Schu
Mein Stadtfeld - Das sind wir Russisch-orthodoxe Gemeinde Stadtfeld ist vielseitig und bunt. Das beweist einmal mehr die russisch-orthodoxe Glaubensgemeinschaft Allerheiligen unweit des Editharings. Die alte Stadtvilla in der Lienhardstraße 6 ist bereits seit 15 Jahren Anlaufpunkt für Menschen des
Mein Stadtfeld - Das sind wir Stadtfeld Ost. Direkt an das Gemeindezentrum in der Lienhardstraße schließt sich zur Gellertstraße ein Grundstück samt Garagenkomplex an. Dieses Grundstück möchte die Gemeinde um Erzpriester Boris Ustimenko vom privaten Besitzer kaufen und dort ihren Traum von einem Kir
Mein Stadtfeld - Rückblende Begleiter bei Stammzelltransplantation Kennen Sie das? Sie haben einen Arzttermin und sitzen nervös im Wartezimmer. Wenn es dann endlich soweit ist, geht alles sehr hektisch zu. Das Gespräch ist kurz, die Untersuchung auch und am Ende bleibt vieles ungeklärt. So erging
Mein Stadtfeld - Perspektive Neuer Chef-Chirurg am Marienstift Tim Emil heißt das Jubiläumbaby Mit Beginn des neuen Jahres wird Dr. med. Stephan Dalicho neuer Chefarzt der Klinik Chirurgie am St. Marienstift.Der gebürtige Brandenburger ist Facharzt für Chirurgie und Visceralchirurgie und verfügt
Mein Stadtfeld - Kalender Mein Stadtfeld - Kalender Große Diesdorfer Str. 5 39108 Magdeburg Einfach lecker Kochen lernen. ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK Orthopädische Maßschuhe Orthopädische Einlagen und Fußbettungen für Arbeits-, Sport- u. Freizeitschuhe Orth. Zurichtungen an Konfektionsschuhen Dia
Mein Stadtfeld - Kalender Mein Stadtfeld - Kalender Große Diesdorfer Str. 5 39108 Magdeburg Einfach lecker Kochen lernen. ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK Orthopädische Maßschuhe Orthopädische Einlagen und Fußbettungen für Arbeits-, Sport- u. Freizeitschuhe Orth. Zurichtungen an Konfektionsschuhen Dia
Mein Stadtfeld - Service Notdienste Beratungen Kinderärztliche Bereitschaft: Medico-Soziales-Zentrum, Magdeburg, Leipziger Str. 16 bis 17 Uhr Tel. 0391/6279600, Notfälle ab 23 Uhr: Tel. 6721202 (Zentr. Notaufnahme Uni-Klinik Leipziger Straße, Haus 60) Allgemeiner ärztlicher Bereitschaftsdienst: bu
Mein Stadtfeld - Mobil Zum neuen Jahr steigen die Preise Einzeltickets im öffentlichen Personennahverkehr kosten ab Januar in Magdeburg zehn Cent mehr. Doch auch für Zeitkarten steigen die Preise. Der Marego-Tarifverbund nennt mehrere Gründe für die Preiserhöhungen. Aufgeschoben ist nicht aufgehobe
l e t t e z h c Wuns aktion EDEKA Rentzs Olvenstedter Platz 5 39108 Magd eburg Die Kita Waldwuffel freute sich über die erfüllten Wunschzettel. Herzlichen Dank für die großen Unterstützung durch die Kunden des Marktes EDEKA Rentzsch! Es war eine schöne Erfahrung, so viele Kinderaugen strahlen zu
Mein Stadtfeld - Kiezblick S o präsentiert sich dieser Tage die Pauluskirche im Herzen Stadtfelds in der Annastraße: Voller Ruhe, groß und schön und durch vier Herrnhuter Sterne stimmungsvoll beleuchtet. Foto: Anna Mydla Das Magazin für Magdeburg-Stadtfeld Januar 2021 21
Mein Stadtfeld - Historie Der geheime Medizinalrat schritt im Jahr 1899 zur feierlichen Eröffnung des Hauses In Stadtfeld gibt es drei Krankenhäuser bzw. Kliniken die Universitätsfrauenklinik, das Krankenhaus St. Marienstift und die Klinik West. Eine vierte Einrichtung bestand bis 2011 als äußere
Mein Stadtfeld - Historie klinik im Zusammenhang mit der 1954 gegründeten Medizinischen Akademie Hochschulstatus erlangt. 1964 wurde Prof. Egon Bernoth (19201991) zum Direktor berufen. Er entwickelte die Klinik als Zentrum der Sterilitätsbehandlung weiter. Bernd Seifert, Nachfolger von Bernoth, führ
Mein Stadtfeld - Kinder Schülerfreifahrt ab neuem Schuljahr Mit großer Mehrheit hat der Stadtrat die Einführung der kostenfreien Schülerfahrt mit Bussen und Bahnen ab August 2021 beschlossen. Der Oberbürgermeister teilt die Freude darüber nicht. Marie Gottschalk leitet das Projekt Bewegte Kinderhe
Mein Stadtfeld - Kinder Mein Kinderrätsel Buchtipps Buchtipp Geheimnisse der Hexen von Julie Légére und Elsa Whyte, ars edition Das große Handbuch der Elfen von Emily Hawkins und Jessica Roux, Prestel Verlag. In diesem wunderschön gestalteten Buch geht es um die Geschichte und das alte Wissen
Mein Stadtfeld - Gesundheit Auf dem Prüfstand: Mythen zur Ernährung (ams). Wer sich gesund ernähren will, muss sich mit einigen Regeln und Empfehlungen auseinandersetzen.Karolin Wagner, Ernährungsberaterin bei der AOK, hat für die Ratgeber-Ausgabe des AOK-Medienservice fünf Ernährungsmythen unter d
Mein Stadtfeld - Generation Plus Voller Einsatz für historische Haarkunst manch Technik oder Apparatur. Große Unterstützung seien die freiwilligen Helfer, die regelmäßig ehrenamtlich Zeit und Arbeitskraft in den Betrieb der Einrichtung investieren. Ich hätte nie gedacht, dass sich auch andere Mensc
Mein Stadtfeld - Rätsel Ausdruck d. Überraschung orient. Männername altes Kodiergerät sinnierend rote Filzkappe Abk.: Kurze Welle französischer Artikel ein Schnellzug (Abk.) Vorfahr poetisch: Neigung flache Wiesen- am Berg gelände brenzlich 9 individuelle Eigenart einem Beruf nachgehend
Mein Stadtfeld - Mode Trendig und bequem zugleich Die Schuhmode bietet für jeden das Passende Handschuhweiches Veloursleder macht die Mokassins besonders bequem. Die neue Schuhmode macht Lust auf die kalte Jahreszeit. Fotos (3): djd/comfort-schuh In der natürlichen Schuhform haben die Zehen viel
Mein Stadtfeld - Meinung Ärger über Maskenverweigerer Auch Stadtfeld ist nun im harten Lockdown, so haben viele Geschäfte geschlossen doch zum Beispiel Drogerien, Apotheken, Diskounter, Super- und Getränkemärkte haben weiter geöffnet. Doch diverse Maßnahmen der Geschäfte stoßen nicht selten auf Igno
Mein Stadtfeld - Kiezklatsch Geschichten aus der Goethestraße Sie ist Fahrradstraße und beliebter Treffpunkt, hier fließt die Schrote entlang, nebenan joggen Stadtfelder rauf und runter und Kinder toben auf einem Spielplatz. Die Goethestraße in Stadtfeld-Ost prägt den Kiez. Ärzte, Kitas, Hotels und