Mein Stadtfeld - Portrait Bedingungen waren zum Teil abenteuerlich um die Uhr jemand da war und die Leute jemanden hatten, der im Notfall ihr Tier adäquat behandeln konnte. Und wir wurden zentrale Anlaufstelle im Bezirk Magdeburg, gerade weil zu der Zeit bei vielen Berufskollegen das Interesse Kleintiere zu behandeln nicht besonders groß war. Die gesamte tierärztliche Ausbildung in der DDR war darauf ausgelegt später Nutztiere zu behandeln. In den späten 70er bzw. 80er Jahren hat die damalige Regierung erkannt, dass die tierärztliche Versorgung von Klein- und Heimtieren doch eine wichtige Rolle spielt, dass die Gesundheit der Heimtiere vielen Menschen doch sehr am Herzen liegt und dafür musste eine tierärztliche Betreuung ran. Nach der Wende waren plötzlich sehr viele Tierärzte willens und bereit Kleintiere und Exoten zu behandeln. Zum 1. Juli 1991 wurde die bis dahin staatliche Tierklinik dann durch meine Kollegin Frau Dr. Neumann und mich privatisiert. Die Privatisierung ist mir nicht schwergefallen. Ich hatte schon zu Zeiten der staatlichen Einrichtung nie nach acht Stunden den Hammer bzw. das Messer fallen lassen. Ich habe mich schon immer voll verantwortlich gefühlt. Dr. Klaus Kutschmann, baute die Tierklinik in der Ebendorfer Straße auf und war ihr langjähriger Leiter. Er ist gebürtiger Magdeburger und hat bis auf die Zeit des Studiums in Berlin und einer anschließenden Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Leipzig, auch immer in der Elbestadt gelebt. Davon rund 50 Jahre in Stadtfeld. Im nächsten Jahr wird er 80 Jahre alt. Über seinen beruflichen Werdegang, die Liebe zur Stadt und zu Stadtfeld und sein sportliches Talent sprach er mit Anna Mydla. Sie nullen im nächsten Jahr und haben die Stadt im Laufe der Jahrzehnte sich verändern gesehen. Erzählen Sie doch einmal aus Ihren Kinder- und Jugendtagen. Ich bin 1941 in Magdeburg geboren. Es wäre vermessen zu sagen, ich weiß was Bombenhagel ist. Aber wenn man heute im Fernsehen sieht, wie Kinder unbeeindruckt in Trümmern spielen, kann ich das nachvollziehen. Wir haben in der Nachkriegszeit in den Trümmern Magdeburgs gespielt. Sicherlich war das schrecklich, aber so schlimm wie die Erwachsenen das empfanden oder ich es heute empfinde, war das für uns Kinder nicht. Das war eher ein großer Abenteuerspielplatz. Meine Berufswahl wurde durch meine Eltern beeinflusst, die eine Fleischerei in der Keplerstraße am Hasselbachplatz hatten. Diese wurde 1939 eröffnet, mein Vater fiel 1945 und so musste meine Mutter das Geschäft allein weiterführen. Die Verbindung zwischen Fleischerei und Tierarzt war gegeben zumindest früher. Ich wurde da also zum Beruf des Tierarztes hingeführt und hab es auch nie bereut. In der Nähe unserer Wohnung und unseres Geschäftes bin ich auch zur Grundschule gegangen, damals noch die Hegel-Leibniz-Schule. Anschließend habe ich die Geschwister-Scholl-Oberschule besucht, das war in der KarlSchmidt-Straße damals und habe mein Abitur dort gemacht. Außerdem war ich sehr aktiv im Sport, 15 Jahre Leistungssport und habe geboxt. Ich war kein Spitzenmann, aber im soliden Mittelfeld und es hat sogar mal zum Bezirksmeister und Spartakiade Gewinner gereicht. Im Vordergrund gestanden hat aber immer die Schule, später das Studium und das war sicher die richtige Entscheidung. Der Beruf war mir wichtiger als der Sport, mit seinem vergänglichen Erfolg. Als ich so 15, 16 Jahre alt war, hätte ich mir eine 6 Dr. Klaus Kutschmann in seinem Stadtfelder Garten. Sportlerkarriere durchaus vorstellen können. Ich habe mir als junger Mann gewünscht, mal an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Wenn ich ehrlich bin, war das schon ein Traum, mal eine Medaille zu gewinnen. Aber Realität war das eher nicht. Herr Dr. Kutschmann, Sie haben die Tierklinik Magdeburg in der Ebendorfer Straße aufgebaut und waren Ihr langjähriger Leiter. Wie kam es dazu? Können Sie aus der Zeit des Aufbaus erzählen? Naja, ich habe in Berlin Veterinärmedizin studiert von 1961 bis 1967. Das war eine sehr schöne Zeit. In Berlin lernte ich auch meine Frau kennen und wir haben geheiratet. Nach dem Studium war ich eine Zeit lang unschlüssig, was ich werden wollte, in meinem Beruf. Und hab mich dann an der Universität in Leipzig beworben als wissenschaftlicher Assistent an der Klinik für kleine Haustiere der Karl-Marx-Universität. Das waren die wichtigsten beruflichen Jahre für Foto: Anna Mydla mich, und meine berufliche Entwicklung die mich entscheidend geprägt haben. Dort bin ich durch meinen Chef und die Oberärzte geleitet worden und ich war eigentlich drauf und dran in Leipzig zu bleiben. Dann kam das Angebot hier in Magdeburg die staatliche Tierklinik aufzubauen. Da habe ich nicht lange überlegt und gesagt: Das mache ich. Da war ich noch relativ jung, ich würde sogar sagen im Nachhinein, ich war mit meinen 30 Jahren noch ein bisschen zu jung in mancher Hinsicht. Ich war vielleicht ein bisschen zu feurig und vielleicht auch ein bisschen zu enthusiastisch. Als staatlicher Leiter ist man vielleicht auch ein bisschen zu intolerant und bisschen wenig rücksichtsvoll. Manche sagten, dass Boxen habe mich auch geprägt. Die Klinik hatte sich jedenfalls sehr gut entwickelt. Personell haben wir angefangen mit zwei Tierärzten und zwei Helferinnen und waren schnell an dem Punkt, dass wir sieben, acht Tierärzte waren und ständig Bereitschaftsdienst hatten. Das war auch wichtig, dass rund Sie waren auch leitender Zootierarzt, wenn ich richtig informiert bin? Können Sie darüber mehr berichten? Ja, mit der Eröffnung der Tierklink war auch die veterinärmedizinische Betreuung des Zoologischen Gartens verbunden. Ich habe mich vorher schon, als ich wusste ich gehe zurück nach Magdeburg, mit dem damaligen Zootierarzt in Leipzig in Verbindung gesetzt. Mein Chef hatte genehmigt, dass ich dort die Visiten mitmachen kann. So konnte ich mir angucken, wie geht man an die Tiere ran, wie behandelt man Zootiere, wie geht man an einen Elefanten ran, wie an eine große Katze. Das lernen Studenten in der Regel nicht an der Universität, weil es kein Studieninhalt ist. Dadurch kam ich mit einer kleinen Vorbildung nach Magdeburg. Der Rest war learning by doing. Die Bedingungen damals waren zum Teil abenteuerlich: Es gab beispielsweise für Großkatzen kein Medikament, mit welchem man sie intramuskulär ruhigstellen konnte, das heißt man musste immer eine Vene finden, um das Narkosemittel zu spritzen. Das war schwierig. Da musste ich versuchen den Tiger in eine Kiste zu locken, dann den Schwanz Mein Stadtfeld mein-stadtfeld.de Junge Umweltschützer für Nachhaltigkeit August 2020 mein-stadtfeld.de Bund-Jugend-Sprecherin über achtsamen Aktivismus, Trash-Games und konsumkritische Kiez-Spaziergänge Seite 12 Mein Stadtfeld Das Magazin. Mach Pause von zuhause. Der Sommer ist hier. Verpass nix in Magdeburg und Region: www.sw-magdeburg.de/sommer SWM Card. Heimvorteil nutzen. Mein Inhalt Stadtteil scheint leerer und die Betriebsamkeit gedrosselt Liebe Stadtfelder, merken Sie das auch, dass es ruhiger im Stadtteil geworden zu sein scheint? Auch die Suche nach einem freien Parkplatz ist viel kürzer als sonst. Das kann nur eines bedeuten: Die Sommerferien sind in vollen Zü Mein Stadtfeld - Thema Pannen-Schwimmhalle bleibt noch bis mindestens Oktober weiter geschlossen Vorerst lässt der Badespaß in der Schwimmhalle in Stadtfeld West weiter auf sich warten. Eigentlich sollte die Halle Anfang August wieder geöffnet werden. Nach Sanierungsarbeiten fiel beim wieder Befüll Mein Stadtfeld - Thema Zoff um das verkaufte Denkmal Am Ende der Debatte machte Trümper eine neue Option auf: Die Stadt nutzt die sanierte Halle gegen eine sicher hohe Miete für Sport und der Investor hat einen sicheren, langfristigen Mieter. Schluss und Abbruch. SPD-Mann Grube beantragte Vertagung Mein Stadtfeld - Portrait Bedingungen waren zum Teil abenteuerlich um die Uhr jemand da war und die Leute jemanden hatten, der im Notfall ihr Tier adäquat behandeln konnte. Und wir wurden zentrale Anlaufstelle im Bezirk Magdeburg, gerade weil zu der Zeit bei vielen Berufskollegen das Interesse Klei Mein Stadtfeld - Portrait rauszukriegen und dann eine Schwanzvene zu finden was auch nicht ganz so einfach war. Oder wenn bei Zebras oder Wildpferden Hufpflege anstand, gab es einfach keine Narkotika. Dann nahm ich Chloralhydrat, ein ganz altes Mittel. Das wurde über das Trinkwasser gegeben und dan Mein Stadtfeld - Mobil Bahn frei über den Tunnel zum Schulstart Zum 27. August wird das Straßenbahnnetz in Magdeburg neu geknüpft. Die Strecke über dem Tunnel wird in Betrieb genommen. Für Stadtfelder verkürzt sich die Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf einigen Strecken um die Hälfte. Zu zwar im 20-Minuten-Takt. Linie 4 fährt zwischen Klinikum Olvenstedt und Cracau. Dabei fährt sie durch die Olvenstedter Straße und über Hauptbahnhof und Ernst-Reuter-Allee. Linie 5 ist wieder zwischen Klinikum Olvenstedt und Messegelände unterwegs. Die Route führt jetzt über Europaring, Westring, Wie Mein Stadtfeld - Perspektive Grüne Allee für den Europaring Der Europaring wird grüner. Der Stadtrat hat kürzlich offiziell den Antrag dazu beschlossen. Zuvor hatte die Stadtverwaltung schon ihre Unterstützung für die Bepflanzung der Verbindung zwischen Olvenstedter Chaussee und Großer Diesdorfer St Mein Stadtfeld - Perspektive Debatte um Mohren-Apotheke Die deutschlandweite Diskussion um öffentliche Namen und Bezeichnungen mit tatsächlichem oder vermeintlichem rassistischem Hintergrund hat Magdeburg erreicht. Gegen die Mohren-Apotheke in Stadtfeld läuft im Internet eine Art Petition. Initiato Mein Stadtfeld - Das sind wir Die Sprecherin der Bundjugend Magdeburg, Lisa Windisch, im Gespräch über Motivation und Ziele der grünen Jugendorganisation. Foto: Anna Mydla Bundjugend Magdeburg Warum ist ein nachhaltiges Leben erstrebenswert und vor allem, wie setzt man das um? Wie gestaltet man die Mein Stadtfeld - Das sind wir Bundjugend hält hier über aktuelle Termine auf dem Laufenden. Aber auch Aktionen, zu denen man nicht ganz so spontan dazustoßen kann und sich rechtzeitig anmelden muss, drehen sich um die Sauberkeit der Umwelt, wie die MüllsammelKanutour. Zur letzten Aktion waren 20 Tei Mein Stadtfeld - Perspektive Sachsenring-Pflaster wird bearbeitet Container verschwinden unter der Erde Nach dem Asphaltstreifen in der Wilhelm-Külz-Straße wird derzeit die nächste Maßnahme für die Fahrradfahrer in Stadtfeld umgesetzt. Die Stadtverwaltung lässt die Überquerung des Sachsenrings von Unsere Angebote für Sie! für Volksstimme-Abonnenten/-innen: für Neukunden/-innen: Als tägliche/-r (Mo. Sa.) Zeitungsleser/-in bekommen Sie als treue/-r Kundin/Kunde bereits für 4,90 €/Monat das Volksstimme E-Paper. Sie erhalten somit fast 80% Vorteilsrabatt. Noch kein/-e Volksstimme-Abonnent/-in? Mein Stadtfeld - Kalender Mein Stadtfeld - Kalender Große Diesdorfer Str. 5 39108 Magdeburg ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK Orthopädische Maßschuhe Orthopädische Einlagen und Fußbettungen für Arbeits-, Sport- u. Freizeitschuhe Orth. Zurichtungen an Konfektionsschuhen Diabetikerversorgung mit orthopäd Mein Stadtfeld - Kalender Mein Stadtfeld - Kalender Große Diesdorfer Str. 5 39108 Magdeburg ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK Orthopädische Maßschuhe Orthopädische Einlagen und Fußbettungen für Arbeits-, Sport- u. Freizeitschuhe Orth. Zurichtungen an Konfektionsschuhen Diabetikerversorgung mit orthopäd Mein Stadtfeld - Service Notdienste Beratungen Kinderärztliche Bereitschaft: Medico-Soziales-Zentrum, Magdeburg, Leipziger Str. 16 bis 17 Uhr Tel. 0391/6279600, Notfälle ab 23 Uhr: Tel. 6721202 (Zentr. Notaufnahme Uni-Klinik Leipziger Straße, Haus 60) Allgemeiner ärztlicher Bereitschaftsdienst: bu Mein Stadtfeld - Perspektive Hund ohne Leine zerbeißt Spielgerät Ein Hundehalter lässt sein Tier auf dem Schelli-Spielplatz frei laufen und mit den Geräten spielen. Der Sitz einer Seilbahn musste nun erneut ausgetauscht werden, weil er offenbar zerbissen wurde. Der Vorfall, den mehrere Leser beschr Mein Stadtfeld - Wohlfühlen Anzeige Problemhelfer und Versorger in Stadtfeld Ost Seit 1893 die Adler-Apotheke im Kiez Ob bei Kopfschmerzen, Erkältungen oder um das nötige Rezept einzulösen - Apotheken zählen zum wohl wichtigsten Versorger für Stadtbewohner. Apotheken sind nicht nur Dienstleiste Mein Stadtfeld - Kiezblick B üsche und Bäume entlang der Schrote präsentieren derzeit ihr üppigstes Grün und laden Betrachter zum Spazieren ein. Von den Goetheanlagen weiter durch Stadtfeld West nutzen die Menschen den Grünstreifen für einen Lauf nach Feierabend, eine Hunderunde oder einen Schwatz Mein Stadtfeld - Historie Gründerzeit in der Wilhelmstadt: Von Villa Schraube bis zum pompösen Eigenheim Pompöse Wohnhäuser von Gewinnern der industriellen Revolution und gut betuchter Kaufleute werden noch immer bewundert sofern sie erhalten sind. Mein Stadtfeld erinnert an Geschichte, Architektu Mein Stadtfeld - Historie Pyrotechnik eingesetzt, außerdem zu Schmuck verarbeitet. Schraube ließ sich das repräsentative zweigeschossige Wohnhaus mit einem über Eck ausgerichteten Säulenportikus von den Architekten Cornelius und Jaehn errichten. Der Giebel des Risalits und des Dacherkers wurden nach Mein Stadtfeld - Kinder Die Kindertagesstätte Fridolin in der Gerhart-Hauptmann-Straße hat jetzt einen leuchtend blauen Fußballplatz, ganz zur Freude der Knirpse. Foto: Kita Freude über neuen Bolzplatz Seit kurzem kann gebolzt werden in der Johanniter-Kita Fridolin in der Gerhart-Hauptmann-Straße Mein Stadtfeld - Kinder Zahlen-Zwerg Rebus Wenn du alle Zahlen im Gartenzwerg entdeckst und richtig zusammenzählst, wirst du erfahren, wie alt unser Zwerg ist. Finde heraus, was das jeweilige Bild bedeutet. Streiche daraus die angegebenen Buchstaben oder ersetze sie. Wie lautet dann das Lösungsw Mein Stadtfeld - Gesundheit Jodmangel: Unterversorgung kann krank machen ams. Jodmangel ist ein schleichender Prozess, der sich zunächst oft nicht bemerkbar macht. Doch auf lange Sicht kann Jodmangel Veränderungen oder Erkrankungen der Schilddrüse auslösen. Die Folgen reichen von Depressionen bis K Mein Stadtfeld - Generation Plus Stadtfelderin engagiert sich ehrenamtlich im Sprach-Tandem für einen Geflüchteten hatte bei Freunden reichlich Kirschen ernten dürfen und kam auf den Gedanken, dass ich Adel und seiner Familie damit vielleicht eine Freude machen könnte. Sie freuten sich darüber, und Mein Stadtfeld - Rätsel hofieren, zu gewinnen suchen franz. Physikerin 1934 griech. Göttin der Zwietracht eine Naturwissenschaft 2 Seufzer der Erleichterung italienische Tonsilbe erfolgreiches Lied Abschiedswort Flüssigkeit Haushaltsgerät Knickspur Kindesraub Zeichen für Skot englisch Mein Stadtfeld - Gesundheit Schwimmen: Ab ins kühle Nass Gelenkschonendes Training im Wasser FK . Es gibt wohl kaum eine Sportart, die den Körper auf so vielfältige Art und Weise trainiert wie Schwimmen. Durch die natürliche Auftriebskraft des Wassers ist Schwimmen besonders gelenk- und bänderschon Mein Stadtfeld - Meinung Dreiste Autofahrer parken Fußwege zu Schön ist er unser geliebter Kiez: Wir haben Spielplätze und Grünanlagen und auch ein öffentliches WC. Aber alles Gute ist nie beisammen. So haben wir ein echtes Parkplatz-Problem im öffentlichen Raum... Aber muss es immer der Fußweg se Anzeige Im Überblick: Salus in Stadtfeld 6DOXVEHWUHXHQ SıHJHQ Seniorenzentrum St. Georgii Hans-Löscher-Straße 30 39108 Magdeburg Telefon: 0391 7393-6 E-Mail: st.georgii@salus-lsa.de 6DOXVEHWUHXHQ SıHJHQ $PEXODQWHU3ıHJHXQG Hauswirtschaftsdienst Große Diesdorfer Straße 24 39108 Magdeburg Telefon: 03 Jeden Dienstag Salbker Chaussee 67-71 Vom 02.06. bis 29.09.2020 44 € € +4 88€ + 8€ 132€ + 12€ 176€ + 16€ 220€ + 20€ t t a b Ra Kaufen Sie für 44€* ein und Sie bekommen einen 4€-Rabattcoupon extra dazu! Sie kaufen bei uns von Motag bis Freitag bis 12 Uhr ein und wir liefern Ihre Einkäufe am selb