Mein Körbelitz Körbelitzer lauschen Vortrag Sehr informativ und kurzweilig erlebten zahlreiche Besucher den Vortrag von Dr. Reinhard Ritter über 200 Jahre Chaussee Magdeburg-Mösershöhe-Burg, den er im Februar einmal in Schermen und einmal in Körbelitz im Saal Zum Alten Fritz hielt. Historisches Kartenwerk, das seine Passion ist, kam dabei nicht zu kurz. Für den Handel allzeit befahrbare Wege schaffen und dem Militär eine schnelle Truppenverlegung ermöglichen das waren zwei der wichtigsten Gründe, weshalb Preußen begann, Chausseen anzulegen. Weitaus später als andere Länder, was erklärt, wieso die Bezeichnung Chaussee für die Kunststraßen aus dem Französischen übernommen wurde. Bis dahin wurden von Magdeburg in Richtung Osten unbefestigte Post- und Heerstraßen genutzt. Die südliche Strecke führte über den (hochwassersicheren, also jederzeit nutzbaren) Klusdamm bei Wahlitz über Nedlitz nach Ziesar (Bischofsitz). Für die nördliche Strecke musste die Hohe Brücke überquert werden, durch das alte Dorf Gerwisch ging es in Richtung Burg. Die Streckenverläufe zeichnete Dr. Ritter sehr anschaulich an einer Karte aus dem Jahr 1688 nach, die er im Museum der Burg Ziesar entdeckt hatte. Eine dritte Straße führte von Magdeburg in die Körbelitzer Heide zum Revueplatz. Preußens Willen zum Chausseebau wurde Anfang des 19. Jahrhunderts durch den Krieg jäh unterbrochen, als gerade einmal der Abschnitt zwischen Berlin und Brandenburg fertiggestellt war. Die Niederlage bei Jena und Auerstedt 1806 hatte die französische Besatzung zur Folge. Die Festung Magdeburg wurde erst im Mai 1814 von den Franzosen geräumt. Danach sei der Chausseebau jedoch relativ zügig fortgesetzt worden, schilderte Dr. Ritter. 1820 war der Abschnitt von Magdeburg nach Burg fertig, bis 1822 folgte die Strecke nach Genthin und 1823 die komplette Freigabe. Die sogenannten Staatschausseen, wie die Berliner Chaussee, zeichneten sich durch gerade Strecken, geringe Steigungen (sodass Fuhrwerke sie ohne zusätzlichen Vorspann bewältigen konnten), gewölbte Straßendämme, Entwässerungssysteme und Baumbepflanzung als Schattenspender und Orientierungshilfe aus. Bei der Legung der Trasse sei das Reiterdenkmal auf dem Alten Markt in Magdeburg der Nullpunkt gewesen. Reinhard Ritter ließ das Publikum, das dicht gedrängt im Sitzungsraum des Schermener Gemeindehauses und im Körbelitzer Saal Zum Alten Fritz seinem Vortrag folgte, anhand von Karten und Bildern den Streckenverlauf durch die frühere Festungsstadt nachvollziehen. Es sei auf kürzeste Querungen der Wasserläufe, eine hochwassersichere Anlage der Strecke und langsame Anstiege geachtet worden. Anhand von Fotografien untermalte Dr. Ritter das Kirchturmprinzip, das jeder Nutzer der heutigen Bundesstraße 1 kennt: Die Kirchtürme bieten Orientierung. Doch damals galt schon wie heute: kein Bau ohne Problemstellen. Diese hatte Reinhard Ritter auf einer Karte von Reymann aus dem Jahr 1849 kenntlich gemacht. Für die Streckenführung durch das spätere Heyroths- berge musste eine Brücke über die Ehle (den späteren Umflutkanal) gebaut werden. Zehn Meter tiefe Pfahlgründungen gaben dem Bauwerk seine Stabilität. Für den Brückenbau verwendet wurde Eichenholz aus dem (schon von den Franzosen) stark dezimierten Biederitzer Busch. Im November 1820 gab durch eine heute als sehr blumig empfundene Sprache König Friedrich Wilhelm III. seine Zustimmung zur Namensgebung Friedrich-WilhelmBrücke. Nacheinander seien bis heute vier Brücken gebaut worden, erklärte Dr. Ritter und konnte mit Fotografien von Manfred Rabe auch eine optische Vorstellung bieten. Als Problemstelle Nummer zwei stellte sich 1845 beim Menzer Deichbruch die Gerwischer Ecke heraus. Aus einer Richtung, aus der kein Wasser vermutet wurde, überschwemmte die Elbe Biederitz und teilweise Neu-Gerwisch, welches ab 1825 an der Berliner Chaussee angesiedelt worden war. Den Lauf, den sich das Wasser im Jahr 1845 gesucht hatte, konnten die Besucher auf der Schmettau-Karte sehr gut erkennen, wo ihn Dr. Ritter eingezeichnet hatte. Auf zehn Kilometer gerader Strecke führte die Chaussee von Gerwisch bis zum Vorwerk Lobekühn. Zwei Steigungen waren unterwegs zu bewältigen. Autofahrer nehmen sie heute kaum noch war, aber Radfahrer auf der B 1 spüren die Höhenunterschiede bei Möser und Schermen. Gerade Möser wurde für den geradlinigen Verlauf der Chaussee radikal in zwei Teile zerschnitten, wie Reinhard Ritter berichtete. Auf großes Interesse stieß auch seine Karte, an der sich erkennen ließ, dass die Beeke-Wiese zwischen Möser und Schermen früher einmal ein See gewesen war. Hörte das Publikum aus Schermen und den umliegenden Gemeinden stets sehr aufmerksam zu, gab es bei den Chausseehäusern, die einst Einnehmer und Wegewarte beherbergten, deutliches Gemurmel. Wird 150 Jahre nach Abschaffung des Wegezolls auf Staatschausseen die Maut wieder eingeführt? Das war ebenso ein Punkt, den Reinhard Ritter in seinem Ausblick ansprach, wie die Aufhebung des Radweges entlang der B1 zu Beginn des vorigen Jahres. Als Radweg genutzt wurde die Chaussee schon mindestens seit 1890, trug er sein Unverständnis für diese Aufhebung vor. Er warb außerdem für den Erhalt der Chausseehäuser, die es an anderen Abschnitten der Chaussee in dieser Zahl nicht mehr gebe, und sprach den vielfachen Wechsel der Bedeutung der Berliner Chaussee an. Von hoher Verkehrsbelastung wie heute konnte nicht immer die Rede sein. Die Straße war erst ein Vierteljahrhundert in Betrieb, als ihr die Eisenbahn große Konkurrenz machte. Bei einer mehrtägigen Zählung im Jahre 1894 wurden im Mittel 25 Fuhrwerke pro Tag und Richtung registriert. (mla/aaa) Dachdeckerei & Zimmerei Reesener Dorfstr. 25, Burg Tel. 03921/ 98 90 84 9KTDGTCVGP5KGIGTP Über den Verlauf der unbefestigten Post- und Heeresstraßen, die vor dem Bau der Chaussee von Magdeburg in Richtung Burg und Berlin genutzt wurden, sprach Dr. Reinhard Ritter mit der Gerwischer Ortsbürgermeisterin Karla Michalski, die für den Abschnitt ihres Ortes selbst zu der Geschichte der Chaussee geforscht hat. Foto: M. Langner 10 Mein Möser mein-moeser.de Mit Haltung zum Titel März 2020 mein-moeser.de Lostauer Halle wird zum Parkett für Nachwuchs. Mein Möser Das Magazin für Hohenwarthe, Körbelitz, Lostau, Möser, Pietzpuhl und Schermen Seite 11 MIT LIEBE SCHENKEN: KLASSIK BÜHNE & SHOW ROCK & POP Gutscheine und Tickets zu deutschlandweiten Veranstaltungen erhältlich in allen biber ticket-Verkaufsstellen, unter www.biberticket.de und der biber ticket-Hotline: 03 91 / 59 99-7 00 PARTY & SZENE VOLKSMUSIK & SCHLAGER SONSTIGES Mein Inhalt Licht und Sonne: Die ersten Blüten lugen schon aus der Erde sen, die Hortensien und der Sommerflieder wieder blühen, aber die Tage und Wochen werden schon wie immer dahinfliegen. In der Gartenstadt Möser lassen sich doch bestimmt auch schon in diesem Monat die ersten bunten Tupfer entde Meine Titelgeschichte Tanz-Talente wirbeln durch In der Lostauer Sporthalle war im Februar nicht nur der Radball zu Gast, sondern auch der Tanzsport. Der TSC Blau Gold aus Burg richtete in der Halle Landesmeisterschaften in den lateinamerikanischen Tänzen aus. Die Jugend interessiere sich nicht meh Meine Titelgeschichte die Lostauer Sporthalle Fortsetzung von Seite 4 starteten in diesem Turnier nicht nur Tim Büscher/Betty Schmidt, auch Franz und Emilia stellten sich der starken Konkurrenz. Tim und Betty haben in den letzten Monaten auch sehr intensiv in Burg und Dessau trainiert, um bei der L Mein Thema Ortsrat wünscht Tempo 30 Bereits kurz nach seiner Konstituierung im Sommer 2019 hatte sich der Möseraner Ortschaftsrat im vergangenen Jahr dafür ausgesprochen, den Verkehr im Ort durch eine ganzflächige Tempo-30-Zone zu beruhigen. Jetzt steht das Thema wieder zur Diskussion. Die Gemeinde Mein Verein Arbeitsreiches Wehr-Jahr Traditionell blicken die Freiwilligen Feuerwehren in ihren Jahreshauptversammlungen auf das vergangene Jahr zurück und lassen ihre Einsätze und Aktivitäten Revue passieren. Die Kameraden aus Hohenwarthe und der Wehrleiter Karsten Lenz blicken auf acht Einsätze, Meine Gemeinde Wiese für Feiern Aus dem ehemaligen Grünschnittplatz an der Biesengrundbreite in Möser soll eine Veranstaltungsfläche werden. Hier soll in Zukunft nicht nur das Osterfeuer stattfinden können. Denkbar ist darüber hinaus die Nutzung für weitere Ortsfeste oder auch als Parkplatz bei Groß Mein Hohenwarthe Jetzt kommen Deich und Mauer Die vorbereitenden Arbeiten für den geplanten Deichneubau in Hohenwarthe haben im Februar begonnen. Das teilte Mösers Gemeindebürgermeister Bernd Köppen mit. Innerhalb der Trasse für den geplanten Deichneubau vom Ortsteil Waldschänke bis zum Anschluss Mein Körbelitz Körbelitzer lauschen Vortrag Sehr informativ und kurzweilig erlebten zahlreiche Besucher den Vortrag von Dr. Reinhard Ritter über 200 Jahre Chaussee Magdeburg-Mösershöhe-Burg, den er im Februar einmal in Schermen und einmal in Körbelitz im Saal Zum Alten Fritz hielt. Historisches Kar Mein Lostau Baustart für Radweg: 25 Jahre bis zur Verbindung nach Hohenwarthe Rund 25 Jahre hat es gedauert, bis der Wunsch der Bewohner von Lostau und Hohenwarthe umgesetzt wurde, die Orte durch einen Radweg zu verbinden. Jetzt wurde der erste Spatenstich gesetzt, Ende Oktober soll der Radweg dann Mein Möser Schreiben Sie uns: Ihre Geschichten, Bilder und Anregungen! www.mein-moeser.de/kontakt Ein Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus fand an den Pflastersteinen der Hahlos statt. Fotos (2): Anke Reppin Möseraner gedenken der Familie Hahlo Frühlingsblüher aus eigenem Gewächshaus Mein Möser Bundesstraße B 1 wird zur nächsten Baustelle Autofahrer aus der Gemeinde Möser werden in diesem Jahr besonders viel Geduld haben müssen. Jeder Weg in die Landeshauptstadt Magdeburg wird für mehrere Wochen zur Baustelle. Das Landesverkehrsministerium rechnet jedoch nicht mit größeren Eins Mein Pietzpuhl Noch kein Pächter in Sicht Die Seniorenvertretung Möser will Vorschläge zur Zukunft des Kavaliershauses in Pietzpuhl unterbreiten. Dazu schauen sich die Vertreter die Räumlichkeiten in der kommenden Woche während ihrer monatlichen Sitzung genauer an. Was fehlt, ist vor allem ein neue Mein Schermen Unverständnis: Buslinie 708 fährt jetzt außen um Schermen herum Jahrelang fuhr der Bus durch die Ortschaft, jetzt ist sie vom Netz abgeschnitten: Die Buslinie, die zwischen Burg und Gommern verkehrt, macht nicht mehr Halt in Schermen. Unter den Bewohnern, insbesondere den Senioren, ma Mein Event Mein Event Die Freiwilligen Feuerwehren Schermen und Hohenwarthe nahmen bei ihren Jahreshauptversammlungen Ehrungen und Beförderungen vor. Fotos: Verwaltung Möser SENIOREN Ihr Berater in allen Trauerund Vorsorgeangelegenheiten 39288 Burg Magdeburger Str. 42 Telefon: 0 39 21/99 77 99 T Mein Event Mein Event Die Freiwilligen Feuerwehren Schermen und Hohenwarthe nahmen bei ihren Jahreshauptversammlungen Ehrungen und Beförderungen vor. Fotos: Verwaltung Möser SENIOREN Ihr Berater in allen Trauerund Vorsorgeangelegenheiten 39288 Burg Magdeburger Str. 42 Telefon: 0 39 21/99 77 99 T Mein Ausflugstipp UNTERWEGS Schlechtwetter-Tipps in der Region Familien-Zeitvertreib bei Regenwetter Der Winter ist noch nicht ganz verschwunden, der Frühling noch nicht ganz da, und dazu Matschwetter: Da kann einem schon mal die Decke auf den Kopf fallen. Mein Möser gibt ein paar Tipps aus der Re Mein Ausflugstipp Fortsetzung von Seite 18 Und wo sind Sie? Präsentieren Sie Ihr Unternehmen in Mein Möser! Tel. 0 39 21 / 45 64 44 BiB Reisecenter Buchen in Biederitz Katalog A ID A e u e n r e D da! 2021-2022 ist Karl-Marx-Str. 26 39175 Biederitz Tel. 039292/690258 Fax. 039292/69029 info@prot Mein Sport Lubisch/Wittig in der 2. Bundesliga angekommen Foto: Richter Den Bock umgestoßen: Am 2. Spieltag im hessischen Wetzlar fuhren Lea Lubisch (l.) und Alina Wittig (r.) die ersten vier Saisonzähler ein. Lea Lubisch und Alina Wittig vom RC All Heil Lostau freuen sich über die ersten Saisonp Meine Schule Bobfahren und Skispringen in der Turnhalle Dabeisein ist bei olympischen Spielen bekanntlich alles. Gerade in diesem Jahr, wo im Juli die XXXII. Olympischen Spiele im japanischen Tokio stattfinden, wollten die Möseraner Sekundarschüler dem nicht nachstehen. Zum zweiten Mal nach 2017 wu Meine Rätsel Handwerk englisch: beleuchMahlten zeit rege, munter griechischer Buchstabe Fremdwortteil: gegen Wachszelle der Biene Inselstaat in der Karibik Gottesurteil im MA. engl. Zahlwort: zehn 11 franz. Bühnenautor 1861 Korruption Kosename e. span. Königin wehklagen Musik- engl. trä Ihre Dienstleister Buchführungsbüro M a n u e l a We s e n e r Wir erledigen u. a. für Sie: Finanzbuchhaltung inklusive Mahnwesen Kosten-/Leistungsrechnung Mietenbuchhaltung Michael Dreibrodt Meine Dienstleistungen für Sie: 9GIGDCW 2ƂCUVGTCTDGKVGP * Kellersanierung * Trockenbau * Maurer- und P Ihre Handwerker Holz-Aluminium-Fenster mehr als überzeugend Für einen dauerhaften Witterungsschutz wurden die Holzfenster dieses Hauses mit einem praktischen Aluminium-Verkleidungs-System versehen. Foto: HLC/Portas Fenster geben einem Haus seine ganz individuelle Optik. Dabei sollten sie aber nic Mein Möser Mode Haare: Trend-Looks Frühjahr/Sommer 2020 Sunrise Thorns Der Bowl Cut ist mehr als nur ein Haarschnitt er setzt ein Statement für Offenheit und Stärke. Mit weichen und fedrigen Schnittführungen suggeriert der Look gleichzeitig aber auch eine Leichtigkeit in der Gesamtoptik und wir Meine Jugend Für Preis bewerben Noch bis zum kommenden Sonntag, 1. März, sind alle jungen Engagierten im Alter von 14 bis 27 Jahren aufgerufen, beim landesweiten Jugendengagementpreis mitzumachen. Das teilt die Freiwilligenagentur Halle in einer Pressemitteilung mit. Freistil Jugend engagiert in Sac Ihre Dienstleister Ein schöner Vorgarten: Die Visitenkarte des Hauses Sie möchten Ihr Haus verkaufen? Wir machen das für Sie! Für den Verkäufer provisionsfrei. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! DCH-Immobilien Marc Eichentopf Immobilienmakler Waagestraße 5 39288 Burg Handy: 0151/24133249 Tel. 03921 Meine Diskussion Hortbeiträge sind individuell Der Gemeinderat hat am 18. Februar rückwirkend beschlossen, zum 1. August 2019 und zum 1. Januar 2020 die Kostenbeiträge für den Hort der Gemeinde zu ändern. Das klingt kompliziert und ist es auch. Vorher wurden die Beschlussvorlagen in den Ausschüssen Meine Diskussion Senioren sorgen sich um Staus Die Sorge vor einem Verkehrskollaps war das bestimmende Thema der ersten Sitzung der Seniorenvertretung Möser in diesem Jahr. Grund für die Sorge sind die ab Frühjahr von der Landesstraßenbaubehörde geplanten Baustellen im Bereich der Gemeinde und auf Mein Blick M it diesem Bild dürfte sich wohl der Winter für diese Saison endgültig von uns verabschieden. Im Sonnenaufgang stehen drei Schilfkolben am Pietzpuhler Dorfteich, der im Hintergrund gefroren schimmert und das Licht der aufgehenden Sonne reflektiert. Foto: Ariane Amann Goldenes Licht i Meine Informationen Abfallentsorgung vom 26. Februar bis 5. April 2020 Restmüll Hohenwarthe, Hohenwarthe-Schleuse, Körbelitz, Lostau 05.03., 19.03., 02.04. Möser, Pietzpuhl, Schermen 10.03., 24.03. Biomüll Hohenwarthe, Hohenwarthe-Schleuse, Körbelitz, Lostau 05.03., 19.03., 02.04. Möser, Pietzpuhl, SPORT ROCK & POP KLASSIK PARTY & SZENE VOLKSMUSIK & SCHLAGER BÜHNE & SHOW KLASSIK BÜHNE & SHOW ROCK & POP PARTY & SZENE Tickets zu deutschlandweiten Veranstaltungen erhältlich in allen biber ticket-Verkaufsstellen, unter www.biberticket.de und der biber ticket-Hotline: 03 91 / 59 99-7 00 VO