Mein Stendal Heimatgeschichte Solch eine Junker F 13 startete 1928 in Arendsee zu Rundflügen. Foto: gemeinfrei Über den Wolken (Teil 5) Mit Beginn der Fliegerei tauchen die ersten Geräte auch am altmärkischen Himmel auf Mit Beginn der Fliegerei fanden sich auch in der Altmark Enthusiasten, welche sich für diese Art der Fortbewegung begeisterten. In mehreren Folgen berichtet der Heimatforscher Friedrich-Wilhelm Schulz über erste Fluggeräte am altmärkischen Himmel berichtet (Teil 5): fahrt angereist. Die geplante Ballon-Sternfahrt, bei der die Autos und Motorräder den Ballon verfolgen sollten, konnte an diesem Tag nicht stattfinden, weil der Ballon bei dem schlechten Wetter nicht starten konnte. Altmark. Nach 1925 wurde bereits 1928 in Arendsee der zweite Flugtag organisiert. Weiterhin waren noch ein Blumentag und eine Sternfahrt des ADAC vorgesehen. Vorgeführt wurden Kunstflüge, Fallschirmabsprünge und es gab die Gelegenheit zum Mitfliegen. Dieses Mal fand die Veranstaltung an beiden Tagen auf dem Flugfeld an der Thielbeerer Straße statt. Der Eintritt kostete im Vorverkauf 1,50 Reichsmark und ein Rundflug 12 Reichsmark. Neben einigen kleineren Flugzeugen war auch eine Junkers F 13, das erste Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt, auf der Flugschau. Der einmotorige Tiefdecker bot vier Passagieren in einer geschlossenen Kabine Platz. Diese war mit Polstersitzen und einer Heizung ausgestattet. Leider stand diese Flugschau unter keinem guten Stern. Am Eröffnungstag, dem 5. August, regnete es in Strömen. Trotzdem waren 180 Autos und Motorräder zur geplanten Stern- Am zweiten Wochenende war das Wetter gut und alle Programmpunkte konnten durchgeführt werden, auch die Ballon-Sternfahrt. Diesmal waren 161 Autos und Motorräder zur Verfolgung angetreten. Pünktlich um 14 Uhr startete der Ballon, doch als er nach rund 65 Kilometern Luftlinie bei Hagenow landete, hatten ihn die Fahrer aller Fahrzeuge aus den Augen verloren. Der Höhepunkt waren aber wiederum die Flugvorführungen, Rundflüge und Fallschirmabsprünge. Das Arendseer Wochenblatt vom 13. August 1928 berichtet: Bald nachdem der Ballon gestartet war, begann auch der eigentliche Flugtag. Drei Flugzeuge (1 Junkers-Verkehrs-Limousine der Deutschen Lufthansa, 1 Flugzeug des Magdeburger Luftfahrer-Vereins und 1 Flugzeug der Igeha Magdeburg, beides Doppeldecker der Raab-Katzenstein-Werke) standen startbereit und erhoben sich zu ihren Rundflügen. In Anschluss daran wurden dann von der Junkers-Ver- 29. Dezember 2021 Autos verfolgten Ballon kehrs-Limousine Passagierflüge ausgeführt, während die beiden übrigen Flugzeuge, von sicherer Hand gesteuert, Kunstflüge ausführten. Mit größter Spannung verfolgte man all die Darbietungen und ganz besonders die beiden Fallschirmabsprünge des Piloten Hinderlich. Zu den Rundflügen war der Andrang so groß, dass trotz verkürzter Flugzeit nicht alle Interessenten einen Flug erleben konnten. Trotz des Regens am ersten Tag war auch dieser ein Erfolg, man konnte etwa 5500 Besucher zählen. Man träumte in Arendsee weiter von einem Flugplatz, möglicherweise einem Wasserflugplatz am See. Die Wasserflugzeuge sollten dann auf dem See landen und starten. 1935 keimten in Arendsee neue Hoffnungen, einen Fliegerhorst zu bekommen. Die neu geschaffene Luftwaffe prüfte die Möglichkeit der Einrichtung. Im Gespräch waren Lüchow, Arendsee und Salzwedel. Mit der Auswahl Salzwedels als Standort eines Fliegerhorstes und Rehbeck bei Lüchow als Notlandeplatz, war der Traum von einem Flugplatz für Arendsee ausgeträumt. Man bemühte sich zwar noch bis 1937, gab dann aber endgültig auf. Mit dem Bau der Fliegerhorste in Gardelegen, Salzwedel und Stendal verstärkte sich der Flugbetrieb am Himmel der Altmark enorm. Mit der beginnenden Aufrüstung intensivierte sich auch die Werbung für die Luftwaffe. Überall wurden Werbeveranstaltungen durchgeführt. Hermann Göring verkündete: Das deutsche Volk muss ein Volk von Fliegern werden. Teilweise wurde mit Modellen geworben, aber auch Flugzeuge wurden ausgestellt. Auf den Horsten wurden Flugtage durchgeführt. Die Bewohner strömten auf die Fliegerhorste und schauten sich die Darbietungen an. Die ersten Luftbilder In der Zeitung wurde am 28. Juli 1936 erstmals offiziell über den Fliegerhorst Stendal, Deckname Schanze berichtet. Am 8. März 1938 waren die Zuschauer auf den Fliegerhorst in Stendal geladen. Neben ausgestellten Flugzeugen und Militärtechnik gab es umfangreiche Flugvorführungen und Mitflug-Gelegenheiten. An diesem Tag sollen über 2500 Menschen, darunter viele Schüler, diese Gelegenheit genutzt haben, um sich Stendal aus der Luft anzusehen. Eine weitere solche Veranstaltung folgte im Juni 1939. Den ersten nachgewiesenen Kontakt mit einem Fluggerät hatten die Salzwedeler am 17. September 1904 mit dem Ballonaufstieg von Alfred Hildebrand. Der Flug führte von Salzwedel nach Suderburg. Der Aufstieg verzögerte sich um mehrere Stunden, was dem Treiben der Zuschauer auf dem Startplatz die Stimmung nicht verdarb. Für das leibliche Wohl war gesorgt. Gefüllt wurde der Ballon mit Gas aus dem städtischen Gaswerk. Um 15.49 Uhr waren alle Vorbereitungen beendet und der Ballon erhob sich mit dem Ballonfahrer Hildebrand und seinen Mitfahrern, der Salzwedeler Apotheker Plaß und der Fabrikant Michaelis. Ein weiterer Mitfahrer konnte nicht teilnehmen, weil der Auftrieb zu gering war. Um 16.23 Uhr landete der Ballon südlich von Uelzen bei Suderburg. Die Ballonfahrer reisten mit der Bahn zurück nach Salzwedel. Hildebrand machte bei diesem Ballonaufstieg die ersten bekannten Luftbilder von Salzwedel. Er wurde am 10. Juni 1870 in Wittingen geboren und starb am 24. Februar 1949 in Oberkochen. Er besuchte das Gymnasium in Salzwedel. 1897 erwarb er den Freiballonführerausweis und war Ausbilder beim 1. LuftschifferBataillon in Berlin Tegel, gegründet 27. März 1884. Zusätzlich leitete er die Ausbildung für Ballon-Fotografen, also dem Vorgänger der Luftbildfotografie. Mit dieser Tätigkeit verband er seine Leidenschaften, den Ballonflug und die Fotografie. (rwi) 13 meine-stadt-stendal.de 29. Dezember 2021 Stendal Mein Stendal Das Magazin für Stendal, Bindfelde, Borstel, Buchholz, Dahlen, Groß Schwechten, Heeren, Insel, Jarchau, Möringen, Nahrstedt, Staats, Staffelde, Uchtspringe, Uenglingen, Vinzelberg, Volgfelde, Wahrburg und Wittenmoor J zt Katalog b ! Reisen inkl. Ha ustü abholun rg Urlaub 2022 ten ahr uzf Kre FLUGREISEN Flu BUSREISEN EVENTS is gre AKTIV en PKW Eine Anzeigen-Sonderveröffentlichung D nä e Ur ub mt b immt! reisen.volksstimme.de Tel. 03 91-59 99 977 en reis Bus WELLNESS TAGESFAHRTEN der Volksstim Mein Inhalt Gemeinsam ins neue Jahr Das Jahr 2021 geht nun zu Ende. Leider war auch dieses Jahr in vielen Bereichen von der Corona-Pandemie bestimmt, auch wenn es im Vergleich zu 2020 einige Erleichterungen gab. Mir fehlt die Expertise, um fundiert zu begründen, warum es 2022 mit Blick auf Corona b Mein Stendal Titelgeschichte Mats und Matteo kommen als Erste zur Welt Neubau der Frauen- und Kinderklinik des Johanniter-Krankenhauses in Betrieb Die erste Geburt im Neubau des Johanniter-Krankenhauses in Stendal war gleich eine Zwillingsgeburt. Am 16. Dezember kamen Matteo und Mats Meyer zur Wel Mein Stendal Titelgeschichte Der Umzug an den neuen Standort wurde am 15. Dezember vollzogen. Rian Lüttich ist der Erste. Zwei Mitarbeiter der Johanniter-Unfall-Hilfe schoben den Einjährigen an dem Mittwochmorgen auf der Trage zum Rettungsfahrzeug. Der Kleine hielt sein Kuscheltier fest, blickte zu Mein Stendal Aus allen Ortschaften MELDUNG Auszeichnung für FH Die Hochschule MagdeburgStendal ist für ihr überdurchschnittliches Engagement für die Gesundheit der Studierenden geehrt worden. In der Kategorie Studentisches Gesundheitsmanagement wurde die Hochschule mit dem sogenannten Corporate Hea Mein Stendal Wirtschaft Fahrradkette kommt nach Stendal Little John Bikes investiert 750.000 Euro im Gewerbegebiet Uenglinger Berg Das Angebot im Gewerbegebiet Uenglinger Berg wird um einen Fahrrad-Großhändler erweitert. Stendal. Am 3. Januar eröffnen wir hier unser Geschäft, kündigt Robert Peschk Mein Stendal Gute Vorsätze Mein Stendal Das gute neue Jahr Horoskope für das Jahr 2022 Vorsätze: Neujahrsvorhaben endlich umsetzen Sportliche Betätigung besonders wichtig Das bringt das neue Jahr Kaum nähert sich das Jahr dem Ende, werden schon wieder Pläne für das neue Jahr geschmiedet. Mehr Mein Stendal Gute Vorsätze Mein Stendal Das gute neue Jahr Horoskope für das Jahr 2022 Vorsätze: Neujahrsvorhaben endlich umsetzen Sportliche Betätigung besonders wichtig Das bringt das neue Jahr Kaum nähert sich das Jahr dem Ende, werden schon wieder Pläne für das neue Jahr geschmiedet. Mehr Mein Stendal Rätsel Roman der Bachmann König von Böhmen 930 größte Landsäugetiere alkohol. Hopfengetränk arabisches Rauschmittel Fußballverein, ... Madrid das römiehem. Existie- englisch: sches Kirchenrende Schiff Gewand steuer (philos.) Weinsorte Gipfel im Himalaja Ehrenzeichen aus Metall Das Team vom Autohaus Priegnitz Prie wünscht allen ein erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr AUTOHÄNDLER 2021 Autohaus Priegnitz GmbH Heerener Str.50 39576 Stendal www.priegnitz-sdl.de Tel.: 03931 69870 015901316000 Mein Stendal Stadtblick Stendal alt und neu Ehrlich gesagt stehen diesmal die Chancen ziemlich gut, dass wir nicht die exakte Stelle aus dem Originalbild wiedergefunden haben. Zwar sehen sich die beiden vorderen Häuser auf den Fotos ziemlich ähnlich. Die Unterschiede sind nach dem ersten Blick abe Mein Stendal Heimatgeschichte Solch eine Junker F 13 startete 1928 in Arendsee zu Rundflügen. Foto: gemeinfrei Über den Wolken (Teil 5) Mit Beginn der Fliegerei tauchen die ersten Geräte auch am altmärkischen Himmel auf Mit Beginn der Fliegerei fanden sich auch in der Altmark Enthusiasten, welche Mein Stendal Wohlfühlen MELDUNG Glasfaser bis in die Wohnung Die ersten Wohnungen der Wohnungsbaugesellschaft Altmark (WBGA) sind mit Glasfaser ausgestattet. Bis zu ein Gigabit pro Sekunde soll dort zukünftig durch die Leitungen schießen. Bei dem erhöhten Bedarf an schnellem Internet für Homeschool Mein Stendal Handwerk Bauen: Von der Pflicht zur Kür Wie Hausbesitzer das meiste aus ihrem Solarstrom herausholen Knapp zwei Millionen Fotovoltaik-Anlagen sind bereits auf den Dächern deutscher Häuser installiert. Doch um die Klimaziele zu erreichen, sollen es mehr werden, auch eine Solarpflicht f